Schulleben
Hier finden Sie Berichte, Mitteilungen und Verschiedenes aus unserem Schulleben.
Jüdische Bibelwoche Kurhessen-Waldeck

Auch in diesem Jahr machte die Jüdische Bibelwoche wieder Station an der Melanchthon-Schule Steinatal – diesmal in digitaler Weise. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens aus Darmstadt hielt vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe Q1 einen Vortrag zum Thema „Noah, die Flut und unsere globale Verantwortung heute“. Darin verdeutlichte er mithilfe der biblischen Noah-Geschichte die grundsätzliche Verantwortung des Menschen gegenüber der Welt und den Mitgeschöpfen. Erst im Bewusstsein menschlicher Geschöpflichkeit – so der Rabbiner – wird der Mensch motiviert, die Natur zu bewahren und das Klima zu schützen. Im anschließenden Gespräch gab es dann auch Gelegenheit, allgemein nach der jüdischen Religion zu fragen.
Was für ein Staunen – Eltern-Schüler*innen-Tag 2021

Natürlich wurde auch gerechnet. Passierte ja alles in der Melanchthon-Schule Steinatal. Allerdings wurde nur das eigene Alter mit der Schuhgröße ausgerechnet. Ansonsten konnte man beim Eltern-Schüler*innen-Tag, der in jeder der neuen fünften Klassen stattfand, über ganz andere Dinge staunen. Schon über manche Details der Schulgeschichte, die Lehrer Alexander Grow verriet, konnte gestaunt werden. Und zu was die Klassen bei Gemeinschaftsaufgaben fähig waren, auch darüber staunte man nicht schlecht. Daneben gab es an diesem Willkommenstag vielfach Gelegenheit, dass die Fünftklässler (Kinder), die Eltern und die Lehrenden sich rege über Gott und die (Schul-)Welt bei Grillwurst und Apfelschorle unterhielten. Ein staunenswerter Tag im Steinatal – denn auch die beiden Himmel zeigten sich von ihren schönsten Seiten.
In 78 Tagen um die Welt
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler,
es ist geschafft! Der Wandertag am Mittwoch hat uns ausreichend Kilometer beschert, so dass wir nun voller Stolz behaupten können:
Wir waren schneller. Wir haben die Welt in 78 Tagen umrundet und waren somit zwei Tage schneller als Phileas Fogg.
Die Sportfachschaft bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, die die Kilometer so fleißig gesammelt und weitergeleitet haben und allen Kolleginnen und Kollegen, die mit über 9000 Kilometern ebenfalls einen großen Beitrag geleistet haben.
Besonders erwähnenswert sind die Leistungen von Paula Hönig (6b), die 1301 Kilometer, damit von allen jungen Frauen die meisten, absolvierte und Felix Boppert (5b), der mit 764 Kilometern die meisten Kilometer bei den Jungen zurücklegte. Zusammen haben die beiden 5% aller Kilometer beigetragen oder anders ausgedrückt: Jeden der 20. Kilometer hat einer der beiden gelaufen.
In der Abschlusstabelle hat die Klasse 5b mit 2551 Kilometern knapp die Nase vorn vor der Klasse 7a mit 2421 Kilometern. Der 3. Platz geht an den Sportkurs von Herrn Erbe aus der E-Phase, der 2017 Kilometer beigesteuert hat.
Nach dieser geschafften Anstrengung wünschen wir euch erholsame und sportliche Ferien.
Bis zum nächsten Wettkampf
Eure Sportfachschaft
Schuljahresanfangsgottesdienst

Pünktlich zum Gottesdienst war es dann trocken...
So konnte mit 700 Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern im Schulhof der Schulanfangsgottesdienst an der Melanchthon-Schule gefeiert werden. Die AG Gestaltbar hatte den Gottesdienst vorbereitet und stellte ihn unter das Thema "glückendes Leben". Ein Vertrauen auf das ganz große Gute – 3G mal anders – kann dabei durchaus helfen. Für alle war es ergreifend, als zusammen das Vaterunser laut unter der Maske gebetet wurde. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch den Schulposaunenchor gestaltet. Einen gesegneten Schulstart!!!
Publikumsjoker – Andacht zur 27. Kalenderwoche

Nun muss er gezogen werden. Der Publikumsjoker wird gebraucht. Wer kennt ihn nicht? Über zwanzig Jahre und über 1500 Sendungen kommt er beim Fernsehquiz „Wer wird Millionär?“ schon vor. Dann wird er bei überraschenden, schweren oder auch eigentlich einfachen Fragen gebraucht. Wenn die Kandidatin oder der Kandidat keine Lösung weiß, sich unschlüssig ist oder seine Antwort absichern will, dann wird die Schwarm-Intelligenz zu Rate gezogen. Und die braucht es auch hier – bei dieser Andachtsreihe.