Die Melanchthon-Schule ist ein evangelisches Gymnasium mit einer besonderen Lernkultur.
Unsere Schule lebt vom Engagement und der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde.
Alles, was Sie über Termine, Verwaltungsfragen, Abläufe und Veranstaltungen wissen müssen
Aktuelle Berichte aus allen Bereichen des Schullebens
Informationen über die Schule und die Anmeldung
Informationen zum Programm im Jubiläumsjahr 2022/2023
In den Genuss einer besonderen Unterrichtskonstellation kam kürzlich die Klasse 7a: Jens Breitenbach und Martin Stumpf von der Polizeidirektion Schwalm-Eder gestalteten eine Doppelstunde rund um zahlreiche Aspekte der Polizeiarbeit.
Während wir Menschen uns bei den kalten Außentemperaturen gerne in unsere warmen Häusern mit einer Tasse Tee und einer flauschigen Decke verkrümeln, setzen Tiere auf ganz individuelle Strategien, um den Winter gut überstehen zu können. Die 5a und die 5b unserer Melanchthon-Schule duften sich am 31.01.2023 nicht nur im Biologieunterricht mit diesem spannenden Thema auseinandersetzen: Unter der tollen Organisation von Frau Pohlai und der zusätzlichen Betreuung durch Herrn Bödicker, Herrn Schlitt und Frau Riehn reisten sie für einen Vormittag in den Tierpark Knüll.
Wer war eigentlich der Namensgeber unserer Schule und wie sah die Welt zu seiner Zeit aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Rahmen des viertägigen Projektes Melanchthon und seine Zeit vom 23. - 26.01.2023 gefunden. Die Schülerinnen und Schüler standen zu Beginn vor der durchaus herausfordernden Aufgabe, ihr Projektheft eigenständig zu binden, aber nach einigen verbogenen Nadeln und verknoteten Fäden konnte die Arbeit an den verschiedenen Stationen beginnen. Unter der Leitung der Erdkunde- und Religionslehrkräfte erkundeten die Kinder Spannendes zur Reformation, zu Gutenbergs Buchdruck, zu Christoph Kolumbus und zu Weltbildern im Wandel der Zeit. Nach den vier Tagen waren sich die Schülerinnen und Schüler einig: Die Projekttage waren interessant, besonders die Gestaltung des Buches hat den meisten Spaß gemacht und auf der Reise in die Vergangenheit verging die Zeit wie im Flug.
Mit der in Wort, Bild und Musik dargestellten Winterreise in der Kunsthalle Willingshausen ist das erste Schuljubiläumshalbjahr wunderbar zu Ende gegangen.
Nun freuen wir uns auf das vielfältige Angebot im zweiten Schulhalbjahr, das nicht nur Kopf, Herz und Hand, sondern auch alle Sinne ansprechen wird. Wir bitten für alle Veranstaltungen, außer für das Sportfest, die Projektwoche und das Schulfest am Schuljahresende um eine Anmeldung im Sekretariat.
Für den Schulball am Freitag, dem 24.02.2023 erhaltet ihr / erhalten Sie Eintrittskarten über die Schülervertretung der Melanchthon-Schule Steinatal. Die Karten kosten 8,-- Euro.
Die Bitte zur Anmeldung gilt insbesondere für den Festakt am 30.04.2023. An diesem Festakt nehmen geladene Gäste und Gäste nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat teil. Um angemessen organisieren zu können, freuen wir uns über Ihre Anmeldung, in der Sie bitte mitteilen, ob sie am Festakt, am Empfang, an der Schulführung und/oder an einem Ehemaligentreffen teilnehmen möchten. Wir freuen uns auf eine Vielzahl interessanter Veranstaltungen und Begegnungen mit euch und Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen vom Organisationsteam
Dr. Anke Holl
Schule einmal anders: Am Freitagabend, 20.01., konnte man Erstaunliches beobachten. Schüler*innen wie Lehrkräfte haben sich schick angezogen, um den Abend gemeinsam in der Schule zu verbringen. Der Grund dafür versteckt sich in der mathematischen Thematik der Oberstufe: Die Stochastik. Während in den meisten Unterrichtsstunden die Motivation eher gering ist, war diese während des Ausprobierens der Wahrscheinlichkeiten bei Spielen wie Black Jack, Roulette, Poker, Bingo und Lotto um ein vielfaches höher. Die Kurse von Frau Krausmüller, Herrn Swoboda, Herrn Kebben, Herrn Stremme und Herrn Erbe haben sich jeweils im Unterricht mit einem Glücksspiel befasst und dieses geleitet. Statt "Am Ende gewinnt immer die Bank" lautete das Motto des Abends: "Am Ende gewinnt immer die Abikasse".
Zu einer außergewöhnlichen Veranstaltung laden die Fachbereiche Kunst und Musik im Rahmen des 75-jährigen Schuljubiläums am Donnerstag, den 26.01.23 in die Kunsthalle Willingshausen ein. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurs Q1 unter Leitung von Julia Schick präsentieren erstmals ihre in diesem Halbjahr erstellten 24 Gemälde zu den 24 Gedichten der "Winterreise" des Romantikdichters Wilhelm Müller. Zu diesen Bildern werden die Gedichte von einem Sprecher (Lutz Stepputtis) vorgetragen und mit der Musik eines Saxophon-Trios (Tobias Altmann, Andreas Fiebig und Stefan Reitz) nach einer Fassung von Stefan Reitz verzahnt. Die dabei entstehende Verschmelzung von Kunst, Musik und Literatur verspricht ein einzigartiges Gesamtkunstwerk! Beginn: 19.00 Uhr in der Kunsthalle Willingshausen. (Das Platzangebot ist begrenzt!)
Beim Besuch des Rabbiners Andrew Steiman in der Jahrgangsstufe Q1 kam es zu einer wunderbaren persönlichen und interreligiösen Begegnung. Rabbiner Steiman, jüdischer Alten- und Krankenhausseelsorger der Budge-Stiftung in Frankfurt a. M., zeigte dabei in anschaulicher Weise, wo und wie christliche Feiern und Riten in der jüdischen Geschwisterreligion Wurzeln aufweisen. Dabei wurde auch deutlich, das biblische Texte des Alten Testaments christlich weiterinterpretiert wurden.
Weiterlesen: Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin Buber)
Seit Anfang Dezember brachten die Schüler*innen der sechsten Klassen ihre liebsten Bücher mit, um ihren Mitschüler*innen daraus vorzulesen und sich als Klassensieger*in für das Finale zu qualifizieren. Am 08.12.2022 war es so weit und Noa Schnücker (6a), Antonia Schlemmer (6a), Hannah Oppermann (6b), Lukas Lich (6b), Alexander Weber (6c) und Marlene Leiser (6c) saßen als Klassensieger*innen der jeweiligen Klassen vor der versammelten Jahrgangsstufe sowie der fünfköpfigen Jury aus der Q1. Paolo Weiher, Anne Schneider, Hannah Vogel, Leni-Sophie Dörr und Leana Stabel hörten konzentriert zu, während die Schüler*innen in der ersten Runde des Wettbewerbs ihre vorbereitete Textstelle zum Besten gaben. In der zweiten Runde wurden den Schüler*innen ein Abschnitt aus einem ihnen unbekannten Buch - Cornelia Funkes „Tintenherz“ - vorgelegt, den sie ohne Vorbereitungszeit vortrugen. Die Spannung stieg, als sich die Jury für eine Beratung zurückzog. Sehr wertschätzend begann die Jury, allen Leser*innen ihr Lob auszusprechen, um dann die Platzierung zu verkünden: Alexander Weber belegte mit seinem Beitrag aus dem Buch „Bissig! Bitte nicht öffnen“ der Autorin Charlotte Habersack den dritten Platz hinter Noa Schnücker, die aus dem Buch „Hey, ich bin der kleine Tod - Aber du kannst auch Frida zu mir sagen“ von Anne Gröger vorlas. Schulsiegerin wurde Antonia Schlemmer mit „Conni, Anna und das wilde Schulfest“ von Dagmar Hoßfeld; sie wird unsere Schule nun beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels vertreten. Ein großes Dankeschön an die Jury aus der Q1 sowie an alle Teilnehmer*innen und alle Schüler*innen der sechsten Klassen, die in diesem Jahr die Daumen gedrückt haben!
Die evangelische Jugend Schwalm-Eder wird kurzfristig vor Weihnachten noch einen LKW mit Hilfsgütern in die Ukraine fahren. Der Sattelzug soll am 19. oder 20. Dezember losfahren und wäre zu Heiligabend in der Ukraine. Das wäre ein hoffnungsvolles Weihnachtszeichen!
Dringend werden Winterklamotten benötigt, diese wollen wir als Spende einsammeln. Bitte bringt am Montag, den 19.12.2022 zur ersten Stunde noch taugliche Winterkleidung (siehe unten), die nicht mehr benötigt wird, mit in die Schule (kleine Halle) – verpackt in Plastiksäcken. Die Kleidungsstücke werden dann an diesem Tag gleich in den LKW verladen.
Wer vorab schon Kleidungsstücke abgeben möchte, der stellt die Säcke auf die Bank zwischen kleiner und großer Halle.
Was genau wird gesammelt?
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Jacken, Pullover, Mützen, Handschuhe und Schals. Aber auch Wolldecken und Fleecedecken (aber keine Bettdecken!!) werden benötigt. Alles, was entbehrt werden kann und SAUBER und TRAGBAR ist, wird in die Ukraine geschickt. Bitte keine verdreckte oder verschimmelte Kleidung abgeben.
Ganz herzlichen Dank für die Unterstützung bei diesem wichtigen Hilfsprojekt!!!
Ihre Melanchthon-Schule Steinatal (Ansprechpartner: Frau Dr. Holl und Herr Dr. Schäfer)
Pädagogischer Tag 07. Februar 2023 |
Lesung: „Trutzhain, ein Dorf" 10. Februar 2023 19:00 - 21:00 Uhr |
Schulball 24. Februar 2023 19:00 - 23:00 Uhr |
Trierfahrt Klassen 9 06. März 2023 - 10. März 2023 |
Klassenfahrt der Klasse 8b 06. März 2023 - 08. März 2023 8:00 - 15:00 Uhr |
Klassenfahrt der Klasse 8c 08. März 2023 - 10. März 2023 8:00 - 15:00 Uhr |
Planspiel Evangelische Akademie Hofgeismar PoWi-LK Q2 und Q4 (Anke Kurz) 10. März 2023 - 11. März 2023 |
Lesung mit Tania Witte Jahrgangsstufe 7 und 8 10. März 2023 7:45 - 11:30 Uhr |
Klassenfahrt der Klasse 8a 13. März 2023 - 15. März 2023 8:00 - 15:00 Uhr |
Romanischer Abend 16. März 2023 19:00 - 21:00 Uhr |
Trampolin-AG 17. März 2023 - 19. März 2023 15:30 - 15:25 Uhr |
Austausch Frankreich Kl. 9 - Besuch aus Brest 22. März 2023 - 31. März 2023 |
Revue-Abend „75 Jahre Melanchthon-Schule" 25. März 2023 19:00 - 21:00 Uhr |
10a Besuch der Gedenkstätte Trutzhain 29. März 2023 8:35 - 13:05 Uhr |
Blutspende 30. März 2023 14:00 - 18:00 Uhr |
Osterferien 03. April 2023 - 23. April 2023 |