Auf den Spuren Werthers in Wetzlar

Im Jahre 1772 fuhr der fast 23 Jahre alte Goethe in Wetzlar mit einer Kutsche ein. Er blieb vier Monate in der Stadt an der Lahn; es wurden Monate die sein Leben entscheidend veränderten. Was war geschehen? Am 25. Mai trug sich Goethe unter der Nummer 956 in die Kartei der Rechtspraktikanten am Reichskammergericht ein. Er war auf Wunsch seines Vaters, des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe, nach Wetzlar gekommen. Der junge Goethe beschäftigte sich mit der Juristerei nur beiläufig und ging umso eifriger seinen literarischen und künstlerischen Neigungen nach, durchstreifte die Umgebung Wetzlars und das Lahntal. Dann verliebte er sich in Charlotte Buff, Tochter des Deutschordensverwalters, doch Lotte war bereits einem anderen versprochen. Auch mit ihrem Verlobten freundete er sich an. Die für ihn schmerzhafte Dreiecksgeschichte verewigte er zwei Jahre später in dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“. Mit diesem Werk wurde er berühmt.
Demokratiekonferenz

Frau Kalbfleisch und Frau Wagner nahmen als Repräsentanten der Melanchthon-Schule an der Demokratiekonferenz des Schwalm-Eder-Kreises in Schwarzenborn Teil und stellten dort das Projekt mit der Gedenkstätte und dem Museum Trutzhain vor, das im Schuljahr 2021/22 in den 7. Klassen durchgeführt wurde.
Erzählwettbewerb 2022

Dienstag, der 12.07.2022, 12.00 Uhr: Die erwartungsvollen Blicke der Fünftklässler sowie ihrer Deutschlehrer*innen Julia Dirlam-Peters (5a), Julia Pauli (5b) und Johannes Sebö (5c) sind auf die Jury gerichtet, die aus Vincent Weisheit, Layla Hellali, Kolja Pistor, Jonas Bock, Melissa Paul, Marlene Prokesch und Hannah Backes (Q2) besteht. Sie werden in den nächsten Sekunden verkünden, welche beiden Kinder die besten Geschichten aus der jeweiligen Klasse geschrieben haben und damit Klassensieger*innen des diesjährigen Erzählwettbewerbes der Jahrgangsstufe 5 sind. Tosender Applaus ertönt, als Noa Schnücker (5a), Lina Feit (5a), Jonne John (5b), Paul Naske (5b), Jasmin Strehlke (5c) und Marlene Leiser (5c) als Klassensieger*innen aufgerufen und mit einer Urkunde sowie einer Tafel Schokolade geehrt werden.
Ein Einblick in das Leben der Familie Goethe

Der Ausflug ins Goethe-Haus
Am 13.07.2022 unternahm der Leistungskurs Deutsch der Q2 mit LK-Lehrer G. Mehić einen Ausflug nach Frankfurt, um dort das Goethe-Haus zu besichtigen. Da wir uns bereits im Rahmen des Unterrichts ausgiebig mit den Literaturepochen, darunter auch der Weimarer Klassik, beschäftigt haben, erwies sich diese Exkursionals besonders passend.
À la découverte de Lyon …

23 Französischlernende der Klasse 9 machten sich vom 04. bis 08.07.2022 auf, um in Begleitung von Herrn Altmann und Frau Baumgart Lyon zu entdecken.